Die Kaiser-Route 50 100 150 200 300 400 Eine Reise durch die Tschechische Republik und Österreich Die Kaiser-Route verbindet die interessantesten historischen Theater in Österreich und der Tschechischen Republik – zwei Länder, die in der Habsburger Monarchie über Jahrhunderte einen gemeinsamen Staat bildeten. Die Route beginnt in Graz, einer Stadt mit zwei historischen Theatern. Das wunderbare Opernhaus von 1899 ist ein Werk der Wiener Architekten Ferdinand Fellner und Hermann Helmer. Sie bauten zwischen 1870 und 1910 mehr als 40 Theater im ganzen Habsburgerreich und in Deutschland und wurden damit zum Synonym für die Theaterarchitektur jener Zeit. In derselben Stadt steht auch das Schauspielhaus. Es wurde 1776 eröffnet, 1823 nach einem Feuer wieder aufgebaut und in den 1960ern gerettet – so bildet es heute ein Mosaik aus drei klar zu unterscheidenden Stilen. Das reiche Theaterleben der Stadt Wien wird vom Theater an der Wien (1801) repräsentiert, bis heute Schauplatz wichtiger Aufführungen in der österreichischen Theatergeschichte. Die Donau hinauf finden wir das Historische Stadttheater Grein, das älteste erhaltene bürgerliche Theater Österreichs, 1791 von örtlichen Amateurschauspielern eingerichtet. Nahe der Grenze zur Tschechischen Republik führt uns das Schlosstheater (1885) des Fürstenbergschen Schlosses in Weitra in die Welt der Adelstheater ein, die sich von Wien aus in der ganzen Monarchie verbreiteten. Den ganzen Reichtum der Adelstheater breitet die Kaiser-Route in der Tschechischen Republik aus. Ein wahres Juwel ist das Schlosstheater in Český Krumlov (Böhmisch Krumau) von 1766, das vollständig erhalten ist, komplett mit einsatzbereiter Bühnenmaschinerie, Bühnenbildern, Kostümen und Requisiten – alles aus dem 18. Jahrhundert. Im Renaissanceschloss von Litomyšl finden wir ein Schlosstheater von 1797 sowie eine Ausstellung mit Bühnenbildern des berühmten Theatermalers Josef Platzer aus der Zeit um 1800. Das Schloss Kačina, eins der schönsten klassizistischen Gebäude des Landes, wurde 1806-1822 errichtet, komplett mit Schlosstheater, das 1851 eröffnete, während das Schlosstheater in Mnichovo Hradiště seine Existenz dem Dreikaisertreffen der Heiligen Allianz im Jahre 1833 verdankt. Auch hier sind die originale Technik und Kostüme erhalten geblieben. Das große Finale der Kaiser-Route bildet das älteste kontinuierlich bespielte Theater der Republik, das Ständetheater (1783/1859) in Prag – ein Symbol des reichen tschechischen und deutschen Theaterlebens im 18. und 19. Jahrhundert.