Die Europäische Route Historische Theater Severská cesta Lamanšská cesta Baltická cesta Německá cesta Černomořská cesta Francouzská cesta Císařská cesta Alpská cesta Italská cesta Jadranská cesta Iberijská cesta Kavalírská cesta Überall in Europa findet man Theatergebäude. Es sind Orte, an denen sich die Gesellschaft trifft, Orte der Kunst und der Unterhaltung, Orte der Diskussion über Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft. Theatergebäude sind Ausdruck der Gesellschaft, für die sie gebaut wurden, und der gesellschaftlichen Veränderungen. Zusammen dokumentieren die Theatergebäude Europas 2500 Jahre europäische Geschichte – seit der griechischen Antike, als die ersten Theater errichtet wurden. Um dieses europäische Kulturerbe bekannter und leichter zugänglich zu machen, werden die 120 schönsten, interessantesten und besterhaltenen historischen Theater von der Renaissance bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts ausgewählt und auf einer kulturtouristischen Route miteinander verbunden: der Europäischen Route Historische Theater (ERHT). Alle Theatergebäude auf dieser Route können auch tagsüber, außerhalb der Aufführungen, als Sehenswürdigkeit besichtigt werden. Die Europäische Route Historische Theater ist in 12 Teilrouten unterteilt. Jede Teilroute verbindet circa 12 Theater, die bequem in einer Woche bereist werden können. Aber natürlich kann man sie auch einzeln besichtigen oder sich zwei oder drei für ein Wochenende aussuchen. Die Teilrouten sind: Iberia-Route (Spanien, Portugal), Frankreich-Route, Ärmelkanal-Route / Visit Theatres (Großbritannien, Niederlande, Belgien), Deutschland-Route, die Nordische Route (Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland), Baltische Route (Polen, Litauen, Lettland, Estland), Schwarzmeer-Route (Russland, Ukraine, Rumänien, Bulgarien), Adria-Route (Montenegro, Serbien, Bosnien, Kroatien, Slowenien), Alpen-Route (Süddeutschland, Schweiz, Italien), Italien-Route (Norditalien), Grand Tour Route (Süditalien, Malta). Mehr dazu auf www.historic-theatres-route.eu Darüber hinaus sammelt eine frei zugängliche Online-Datenbank Informationen zu den mehr als 3.000 historischen Theatern in Europa (www.theatre-architecture.eu); die Wanderausstellung „Die Geschichte Europas – erzählt von seinen Theatern“ ist von 2015 bis 2017 in verschiedenen Städten zu sehen; Konferenzen und Workshops ermöglichen den Austausch unter den beteiligten Theatern, Städten und Institutionen. Die Europäische Route Historische Theater wird organisiert von PERSPECTIV – Gesellschaft der historischen Theater Europas e.V. und fünfzehn Partnern in zwölf Ländern. Das Management der Kaiser-Route - mit historischen Theatern in Österreich und der Tschechischen Republik sowie demnächst in Ungarn und der Slowakei - liegt beim Kunst- und Theaterinstitut in Prag. Das Gesamtprojekt wird unterstützt vom Programm „Kultur“ der Europäischen Union. PERSPECTIV – Gesellschaft der historischen Theater Europas – ist der Koordinator der Europäischen Route Historische Theater. Der gemeinnützige Verein verbindet europaweit Menschen miteinander, die für historische Theatergebäude verantwortlich sind oder sich aus anderen Gründen beruflich oder privat dafür interessieren. Gemeinsam setzen sie sich für den Erhalt, die Restaurierung, die Erforschung und die adäquate Nutzung dieses besonderen europäischen Kulturerbes ein. Mehr Informationen bei PERSPECTIV · PF 31 11 26 · 10641 Berlin oder im Internet, www.perspectiv-online.org