Graz Abbildung der Fassade des Theaters, wie sie vor dem Umbau durch Pietro von Nobile ausgesehen haben könnte; 1890 in einer historischen Topographie von Österreich-Ungarn abgedruckt. Ansicht des Theaters auf einem Foto von 1927. Blick in den Zuschauerraum im Zustand aus dem Jahre 1825, vor der Schließung des Theaters 1952 und dem Beginn der kompletten Renovierung. Der Stich aus dem Jahre 1830 zeigt die dem Platz zugewandte Seitenfassade nach dem großen Umbau, der auf den Brand von 1823 folgte. MNICHOVO HRADIŠTĚ STAVOVSKÉ DIVADLO Kačina Litomyšl Český Krumlov Weitra (Vitoraz) Grein Theatre an der Wien Graz – SchauspielHAUS Graz – OPERA Geschichtliches Aus dem Zuschauerraum in den historischen Formen eröffnet sich der Blick auf die neue Bühne, die beim Umbau vor 1964 errichtet wurde. Beim radikalen Umbau vor 1964 wurden zwischen Fassade und Zuschauerraum neue Räume für die Zuschauer mit der charakteristischen damaligen Dekoration geschaffen. Beim radikalen Umbau vor 1964 wurden zwischen Fassade und Zuschauerraum neue Räume für die Zuschauer mit der charakteristischen damaligen Dekoration geschaffen. Der Zuschauerraum des Theaters wirkt, als wäre er von allen drei Seiten mit Logen gesäumt; zwischen den Säulen verbergen sich jedoch im Mittelteil auch längere Sitzreihen. Im Zuschauerraum kann der Zuschauer wieder das Gefühl bekommen, in einem historischen Raum aus dem 19. Jahrhundert zu sitzen. Innenausstattung Die Seitenfassade des Theaters ist dem Freiheitplatz zugewandt. Die Wand der neuen Bühne, die vor 1964 errichtet wurde, wurde mit Steinwappen besetzt, die einen historisierenden Eindruck erwecken. Die eindrucksvolle Seitenfassade des Theaters ist dem Freiheitplatz zugewandt. Nach dem Brand 1825 gestaltete der Wiener Hofbaumeister Pietro von Nobile auch die der Straße zugewandte Eingangsfassade um. Über der Bühne wurde ein neuer Schnürboden eingebaut. Sonst verrät jedoch nichts von außen, welch große Änderungen der Umbau in den 1960er Jahren mit sich brachte. Außenansicht