Kačina An der Rückwand des hohen Zuschauerraums befinden sich neben der gräflichen Loge im Parterre auch zwei Balkone. Im Zuschauerraum wurde –wie auch in anderen Teilen des Schlosses – eine Heißluftheizung eingebaut. Das Theater wurde den Besuchern schon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zugänglich gemacht. Auf der Bühne waren damals stilisierte Figuren des bekannten tschechischen Bildhauers Olbram Zoubek ausgestellt – eine Darstellung von Bauern, die sich vor dem Schlossherrn verneigen. Der Kronleuchter wurde angeblich während des 2. Weltkriegs aus dem Theater entfernt. Der Zuschauerraum ist mit dekorativen Wandmalereien geschmückt, die für die Mitte des 19. Jahrhunderts typisch sind. Die Fertigstellung des Theaters zog sich über mehrere Jahrzehnte hin. Die erhaltenen Grundrisse zeigen, wie sich die Vorstellungen von der technischen Ausstattung des Theaters unter Graf Choteks persönlicher Leitung entwickelten. Die vorhandenen Bühnenbilder sind stark beschädigt und unvollständig, sodass sich kein vollständiges Bühnenbild zusammenstellen lässt. MNICHOVO HRADIŠTĚ STAVOVSKÉ DIVADLO Kačina Litomyšl Český Krumlov Weitra (Vitoraz) Grein Theatre an der Wien Graz – SchauspielHAUS Graz – OPERA Geschichtliches Die Bühne des Theaters in Kačina zeigt die Entwicklung zum Theater moderner Bauweise. Schon hier wurde das Bühnenbild ohne Faltung am Stück hinauf in den geräumigen Schnürboden über der Bühne gezogen. Die Prospekte (Bühnenhintergründe) werden an der Bühnenrückwand gelagert und bedürfen einer gründlichen Restaurierung. Ein System von Schächten für Gegengewichte an der Seitenwand der Bühne diente zum Heben und Senken der Bühnenbildteile. Das Prinzip hat sich auch in modernen Theatern nicht sonderlich geändert; in Kačina befindet sich vermutlich das älteste erhaltene Beispiel einer solchen Anlage in Tschechien. Einige Bühnenbilder kamen aus einem anderen, älteren und kleineren Theaterprovisorium, das sich vor der Eröffnung des Schlosstheaters vermutlich in einem der Säle des Schlosses befand. Unter den Bühnenbildteilen befindet sich auch dieser Prospekt eines „Gotischen Zimmers“, das sehr typisch für die historisierenden Tendenzen Mitte des 19. Jahrhunderts ist. Die Leinwand ist nicht nur bemalt, sondern auch mit vergoldeten Papierapplikationen versehen. Bühnenbilder Das Theater war schon im 18. Jahrhundert normaler Bestandteil der Erziehung junger Aristokraten. Im 19. Jahrhundert wurde es auch zu einer familiären Unterhaltung. Die Kostüme stammen vermutlich aus den Jahren 1825–1850, als das heutige Schlosstheater noch nicht in Betrieb war und die Familie Chotek in einem der Schlosssäle oder auf dem nahegelegenen Schloss in Nové Dvory (Neuhof) spielte. Eine kleine Anzahl von Theaterkostümen aus Kačina ist in der Sammlung des tschechischen Nationalmuseums erhalten geblieben, in die sie 1973 gebracht wurde. Es handelt sich um Kinderkostüme. Einige von ihnen sind mit Namen versehen, sodass sich feststellen lässt, wer ursprünglich darin aufgetreten ist. Zwei fast identische Kostüme tragen die Inschrift „R. Chotek“ und „E. Chotek“. Die Brüder Rudolf und Emerich Chotek nahmen schon als kleine Jungen aktiv am Theaterleben der Familie teil. Kostüme