Mnichovo Hradiště Aus den Kulissen konnten alle notwendigen typischen Szenen zusammengestellt werden. Auf dem Bild sind Seitenkulissen für einen Saal, die Stadt und den Wald zu sehen, rechts eine zusätzliche Kulisse einer Hütte. Foto: Archiv des staatlichen Schlosses Mnichovo Hradiště Blick auf die Seitenkulissen. Blick von der Bühne in den Zuschauerraum. Hinter dem Orchesterbereich, der durch eine Holzwand abgetrennt ist, gibt es im Parkett zwei Sitzreihen und darüber entlang der Rückwand einen einfachen Balkon. Das Theater wurde in einem ehemaligen Ballsaal errichtet, der sich über zwei Stockwerke des Schlosses erstreckt. Das Bühnenbild „Stadt“ ist eins von zehn erhalten gebliebenen vollständigen Bühnenbildern. An den Seiten der Bühne sind vier Kulissenpaare aufgestellt, hinten hängt der Hauptteil, der sog. Prospekt (Bühnenhintergrund). Foto: Archiv des staatlichen Schlosses Mnichovo Hradiště Der original erhaltene Schmuckvorhang ist mit einem typischen Theatermotiv – eine Lyra im Strahlenkranz – bemalt. Foto: Archiv des staatlichen Schlosses Mnichovo Hradiště MNICHOVO HRADIŠTĚ STAVOVSKÉ DIVADLO Kačina Litomyšl Český Krumlov Weitra (Vitoraz) Grein Theatre an der Wien Graz – SchauspielHAUS Graz – OPERA Geschichtliches Auf der ganzen Bühne brannten heute nicht mehr verwendete Argandlampen – im Lagerraum des Schlosses wurde kürzlich ein kompletter Lampensatz entdeckt. Heute wird elektrische Beleuchtung verwendet. Das Lichter in der Beleuchtungsrampe konnten mit einem Blechschirm abgeblendet werden, der mithilfe einer kleinen Kurbel aus einem Spalt im Bühnenboden hochgefahren wird. Foto: Archiv des staatlichen Schlosses Mnichovo Hradiště Der Vorhang wird auf einer horizontalen Achse hinter dem Bühnenportal aufgerollt. Ähnliche Achsen finden sich im hinteren Teil der Bühne; dort dienen sie zum Auswechseln der Prospekte. Die Seitenkulissen sind in Führungsschienen auf dem Bühnenboden und unter der Bühnendecke montiert. An jeder Kulissenposition stehen drei verschiedene Kulissen hintereinander und können per Hand vor- und zurückgeschoben werden. Im Theatervorraum können Besucher einen Nachbau eines typischen Theatereffekts aus dem 18. und 19. Jahrhundert ansehen und selbst ausprobieren – der Klang des Windes wird durch eine Trommel erzeugt, die mit einer Kurbel unter einer aufgespannten Leinwand gedreht wird. technik Bei heutigen, seltenen Vorstellungen im Theater werden neu angefertigte Kostüme verwendet, die sich aber oft an historische Vorlagen halten. Foto: Archiv des staatlichen Schlosses Mnichovo Hradiště Die Vorstellungen in den historischen Kulissen und passender Beleuchtung vermitteln eine gute Vorstellung von der Schönheit der damaligen Theatervorstellungen. Foto: Archiv des staatlichen Schlosses Mnichovo Hradiště In der Ausstellung sind auch Reproduktionen von Damenkleidern und verschiedene original erhaltene Theaterrequisiten zu sehen. In der ehemaligen Theatergarderobe ist heute ein Teil der umfangreichen Sammlung von Theaterkostümen ausgestellt, die zum Großteil noch aus dem Vorläufer des heutigen Theaters im 18. Jahrhundert stammen. Foto: David Bruner Zusammen mit den Kostümen werden auch Accessoires und Schuhe ausgestellt. Kostüme