Vídeň Der am häufigsten fotografierte Teil des Theaters ist das Papagenotor. Es stellt den Gründer des Theater, Emanuel Schikaneder, dar, der das Libretto zu Mozarts Zauberflöte verfasste und den ersten Papageno spielte. Obwohl auch das Tor später verändert wurde, ist es der einzige Teil des Gebäudes, der bis heute außen an das ursprüngliche Gebäude von 1801 erinnert. Dank des großen Erfolges seines ersten Theaters konnte es sich Emanuel Schikaneder leisten, 1801 ein neues Theater am Ufer des Wienflusses zu errichten, das Theater an der Wien. Auf der Zeichnung von Jakob Alt aus dem Jahre 1815 ist es nach der ersten Erweiterung des Eingangstrakts abgebildet. Der ursprüngliche Zustand der Seitenfassade in der Millöckergasse mit dem Papagenotor in der Mitte ist auf einem Bild zu sehen, das heute im Foyer des Theaters hängt. Insbesondere der Eingangsbereich des Theaters, der dem Fluss zugewandt ist (heute Naschmarkt), wurde nach und nach mit neueren Bauten zugebaut. Eine große Veränderung erfolgte 1901: Die Architekten F. Fellner und H. Helmer errichteten über dem Eingang ein vierstöckiges Mietshaus. Nach der Einwölbung des Flusses im Jahre 1910 entstand vor dem Theater Platz für den beliebten Wiener Naschmarkt. Theatereingang in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seit Anfang der 1960er Jahre zeigte das Theater insbesondere Musicals und bei Festivalproduktionen im Sommer auch älteres Opernrepertoire. Seine heutige Form erhielt der Eingang 2006. MNICHOVO HRADIŠTĚ STAVOVSKÉ DIVADLO Kačina Litomyšl Český Krumlov Weitra (Vitoraz) Grein Theatre an der Wien Graz – SchauspielHAUS Graz – OPERA Geschichtliches Aus dem prunkvoll geschmückten Zuschauerraum hat man eine hervorragende Sicht auf die Bühne, die zur Neueröffnung 2006 mit modernster Technik ausgestattet wurde. Foto: Martina Novozámská Das beliebte Theatermotiv der neun Musen wurde 1856 von Josef Geyling an die Decke des Zuschauerraums gemalt. Der Zuschauerraum zeigte das heute in Österreich unübliche italienische Logenschema. Der oberste, vierte Rang wurde beim Umbau 1901 entfernt. Foto: Martina Novozámská Detail der Karyatiden zwischen den Logen im Zuschauerraum. Einer der ältesten erhalten gebliebenen Teile des Theaters ist der von Ludwig Grünfeld und Friedrich Schilcher gemalte Vorhang mit Motiven aus Mozarts Zauberflöte. Zuschauerraum Die Publikumsräume(Foyers, Gänge und Garderoben) stellen heute eine bemerkenswerte Mischung aus Stilen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts dar, als sowohl historisierende als auch modernere Elemente zur Dekoration der 1960er Jahre, die selbst in die Innenausstattung der Jahrhundertwende integriert worden war, hinzukamen. Foto: Martina Novozámská Die Publikumsräume(Foyers, Gänge und Garderoben) stellen heute eine bemerkenswerte Mischung aus Stilen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts dar, als sowohl historisierende als auch modernere Elemente zur Dekoration der 1960er Jahre, die selbst in die Innenausstattung der Jahrhundertwende integriert worden war, hinzukamen. Foto: Martina Novozámská Die Publikumsräume(Foyers, Gänge und Garderoben) stellen heute eine bemerkenswerte Mischung aus Stilen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts dar, als sowohl historisierende als auch modernere Elemente zur Dekoration der 1960er Jahre, die selbst in die Innenausstattung der Jahrhundertwende integriert worden war, hinzukamen. Foto: Martina Novozámská Die Publikumsräume(Foyers, Gänge und Garderoben) stellen heute eine bemerkenswerte Mischung aus Stilen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts dar, als sowohl historisierende als auch modernere Elemente zur Dekoration der 1960er Jahre, die selbst in die Innenausstattung der Jahrhundertwende integriert worden war, hinzukamen. Foto: Martina Novozámská Die Publikumsräume(Foyers, Gänge und Garderoben) stellen heute eine bemerkenswerte Mischung aus Stilen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts dar, als sowohl historisierende als auch modernere Elemente zur Dekoration der 1960er Jahre, die selbst in die Innenausstattung der Jahrhundertwende integriert worden war, hinzukamen. Foto: Martina Novozámská Innenausstattung