Gustav Mahler Haus Aktualität Vila Tugendhat Die Villa Tugendhat ist dienstags bis sonntags, jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr, für die Öffentlichkeit geöffnet. Online-Ticketverkauf für 2014: http://rezervace.spilberk.cz/castlelist Angesichts des großen Interesses an der Besichtigung der Villa Tugendhat empfehlen wir allen Besuchern, die Eintrittskarten mindestens 1 Monat voraus zu bestellen. Villa Jurkovič Dauerausstellung "Dušan Jurkovič. Ein Architekt und sein Haus" Kommen Sie und lassen Sie sich durch die Innenräume der Villa Jurkovic führen, die nach einer umfangreichen Rekonstruktion wiedereröffnet wurde. Die Villa von Dušan Jurkovič bietet auch eine Dauerausstellung an, die an das Konzept der Präsentation des Wohnstills und der Eigenwerke für die Öffentlichkeit anschließt. Die Dauerausstellung in der Villa Jurkovič zeigt Ihnen das Werk von Dušan Jurkovič, Sie erfahren auch viel Wissenswertes und können sich auch konkrete Ausstellungsgegenstände und Fotos von damals anschauen. Wir empfehlen, die Führung mittels Online-Formulars zu reservieren: www.moravska-galerie.cz/jurkovicova-vila oder jurkovic@moravska-galerie.cz. Vermittlungsprogramme in der Villa Jurkovič Die Villa Jurkovič bietet ein reiches Angebot an Vermittlungsprogrammen für Volks-, Hauptschulen und Mittelschulen. Seien Sie kreativ in den Räumen der Villa Jurkovič und lassen Sie sich von Originalelementen in Innen- sowie Außenräumen inspirieren. Das aktuelle Angebot entnehmen Sie der Homepage www.moravska-galerie.cz. Nähere Information und Reservation per E-Mail: da@moravska-galerie.cz. Dušan Samo-Jurkovič-Zentrum Der Studienraum in der Villa Jurkovič, bzw. das Dušan-Samo-Jurkovič-Zentrum bietet allen Interessenten aus breiter Öffentlichkeit eine reiche Auswahl an Literatur und Unterlagen, die mit der Person von Dušan Jurkovič und seinem Werk unmittelbar verbunden sind. Weiterhin ist hier Literatur für Architektur und die angewandte Kunst zu finden, die sich mit dem Werk seiner Zeitgenossen und deren Werk beschäftigt. Eine Voranmeldung über E-Mail ist erforderlich: alena.krkoskova@moravska-galerie.cz. Kunstgewerbemuseum Dauerausstellung Angewandte Kunst und Design Die Dauerausstellung des Kunstgewerbemuseums MG auf der Straße Husova 14 zeigt Ihnen die bedeutendsten Werke des Kunsthandwerkes und der angewandten Kunst aus Sammlungen der Mährischen Galerie in Brno. Das breite Spektrum umfasst mit seinen Ausstellungsobjekten die Zeit des Mittelalters bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Ab dem 1. Dezember 2013 ist der Eintritt in die Dauerausstellung frei. Leoš Janáček-Gedenkstätte Dauerausstellung „Leben und Werk von Leoš Janáček“ Grundinformationen zum Leben des Komponisten und zu seinen bekanntesten Werken. Zum Bestandteil der Ausstellung gehört insbesondere das vollkommen erhaltene Arbeitszimmer von Janáček. Es befindet sich hier auch ein audiovisueller Saal. Montag – Freitag nur gegen Voranmeldung hudebni@mzm.cz, Samstag und Sonntag geöffnet von 13:00 – 18:00 Uhr. Expertenführung durch die Dauerausstellung Der Fachkommentar in der Dauerausstellung „Das Leben und Werk von Leoš Janáček“ von J. Buriánková kann man auf jburiankova@mzm.cz, und zwar nur Dienstag-Freitag bestellen. Ein Preiszuschlag für die Expertenführung beträgt CZK 5 je Eintrittskarte in jedem Objekt, mindestens jedoch CZK 50. Alfons Mucha-Gedenkstätte in Ivančice Dauerausstellung „A. Mucha – Beziehung zur Geburtsstadt“ Die Ausstellung befindet sich in insgesamt 4 Räumen des neu renovierten Alten Rathauses im Renaissancestill. Im hinteren Teil dieses Gebäudes wurde Mucha am 24. Juli 1860 geboren. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt im Leben und Werk dieses weltberühmten in Ivančice geborenen Künstlers – Jugendstillmalers, Graphikers und Dekorateurs, Gründers der tschechischen Schule für klassischen Fotografie-Akt. Historische Kellerräume der Gedenkstätte von A. Mucha Bisher nur ausnahmsweise anlässlich Ausstellungen oder bedeutender Veranstaltungen in der Stadt geöffnet – Spargelfest (Mai), Kirchweihfest von Ivančice (Juni), Tage der europäischen Erbe (September) Josef-Hoffmann-Geburtshaus in Brtnice Dauerausstellung „Josef Hoffmann: Inspirations“ Die Dauerausstellung im Geburtshaus Josef Hoffmanns ist von der Mährischen Galerie in Brno und vom Museum für angewandte Kunst in Wien (MAK) als gemeinsame Expositur vorbereitet. Die Ausstellung trägt den Titel Josef Hoffmann: Inspirations und derer Hauptthema eben die Inspiration ist. Das Thema ergibt sich aus erlebten künstlerischen Einflüssen, die Hoffmann in seinem tief geliebten Heimatort Brtnice als Grundinspiration empfing. Öffnungszeiten November-März Sa und So 10-17 Uhr / April-Juni Di-So 10-17 Uhr / Juli und August täglich 10-17 Uhr / September-Oktober Die-So 10-17 Uhr. Außerhalb der Öffnungszeiten nach der vorherigen Absprache: +420 724 543 722 oder brtnice@moravska-galerie.cz. Aktuelle Ausstellung im Josef-Hoffmann-Geburtshaus Während der Sommersaison sind für alle Besucher des Geburtshauses Josef Hoffmanns in Brtnice aktuelle Ausstellungen vorbereitet. Die Ausstellung wird von der Mährischen Galerie in Brno in Kooperation mit dem Museum für angewandte Kunst in Wien vorbereitet. Im Geburtshaus Josef Hoffmanns wurden bereits viele Wechselausstellungen realisiert, jeweils mit Focus auf das Werk von weltberühmten Künstlern in der Konfrontation mit dem Werk von Josef Hoffmann. Die Besucher hatten durchaus die Möglichkeit, im Rahmen der aktuellen Ausstellungen das Werk von Fridrich Kiesler, Stanislav Kolíbal oder Oswald Oberhuber zu sehen. Gustav Mahler-Haus in Jihlava Dauerausstellung „Gustav Mahlers Familie“ Ausgestellte dreidimensionale Exponate, Musikinstrumente, die in damaligen Familien gespielt wurden, und umfangreiche Unterlagen zur Veranschaulichung dieses Umfeldes, führen den Besucher in die Familienatmosphäre, in der der junge Gustav Mahler gemeinsam mit seiner Mutter, seinem Vater und seinen Geschwistern gewachsen ist. Dauerausstellung „Gustav Mahler und Jihlava“ Die Ausstellung umfasst teilweise dreidimensionale Objekte, überwiegend jedoch umfangreiche Unterlagen (Urkunden, Texte und Fotos) mit ursprünglichen Texten und Beschriftungen. Audio–Video-Saal Für die Besucher ist ein AV-Programm in Dauer von fünf Minuten vorbereitet mit dem Thema „Position des Gustav Mahlers in der modernen Musik“, unter dem Titel „Der Junge und sein Zauberhorn“. Die Autoren haben hier versucht, bei Besuchern das Vorurteil zu widerlegen, dass die Mahlers Musik nur „schwer“ und nicht hörbar sei. Österreichisches Museum für angewandte Kunst/Gegenwartskunst Führungen im MAK Das MAK bietet ein vielfältiges Führungs- und Vermittlungsprogramm für Erwachsene, kleine Kinder und Jugendliche. KuratorInnen der Sammlungen, Ausstellungen sowie KunstvermittlerInnen führen die Besucher durch die Dauerausstellungen und temporäre Ausstellungen, mehr Infos auf http://www.mak.at/en/program/guided_tours. Vermittlungsprogramme Das MAK bietet ein vielseitiges Vermittlungsprogramm, jeweils abgestimmt auf Altersstufen der Kinder. Information und Reservierung bei Gabriela Fabiankowitsch, E-Mail: education@MAK.at. Josef Hoffmann-Geburtshaus Alfons Mucha-Dauerausstellung Villa Tugendhat Villa Tugendhat Villa Jurkovič Villa Jurkovič Über das Projekt Als ein neues Phänomen im Tourismus können Besuche von Häusern angesehen werden, die mit bedeutenden Persönlichkeiten verbunden sind, die in diesen Häusern gelebt oder gewirkt haben. Diese Orte erfreuen sich dank ihres Genius loci sowie wegen dem persönlichen Charakter und der Authentizität der Inhalte, die sie den Besuchern bieten, einer immer größeren Beliebtheit. Das Ziel des Projektes Auf den Spuren der Moderne – Eine transnationale Kultur- und Museumsroute durch das Architekturerbe des frühen 20. Jahrhunderts in Südmähren und im Nordosten Österreichs ist durch die gemeinsame Präsentation der bedeutendsten Museumshäuser Tourismus zu fördern, das Wissen über die Kulturidentität der mitteleuropäischen Region zu verbreiten, zu Begegnungen unter Bewohnern und dazu auch zur gegenseitigen Verständigung beizutragen. Die Kulturroute führt Sie an Orte, die mit den wichtigsten Persönlichkeiten zusammenhängen, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zur Blüte der europäischen Kultur einen bedeutenden Beitrag geleistet und die Entwicklungsrichtung der Moderne geprägt haben. Die einzelnen Stationen stellen das Schaffen von Künstlern vor und bieten gleichzeitig die Möglichkeit, einen Einblick in deren Privatleben zu bekommen, den Ort kennenzulernen, an dem sie lebten und arbeiteten. In der Stadt Brünn gibt es vier Stationen: Dušan Jurkovičs eigene Villa, die Leoš-Janáček-Gedenkstätte im Haus an der ehemaligne Orgelschule, die von Ludwig Mies van der Rohe entworfene Villa der Familie Tugendhat und das Kabinett Josef Hoffmann im Kunstgewerbemuseum der Mährischen Galerie in Brno, in welchem das Werk dieses außergewöhnlichen Designers sowie eine Kollektion von Gegenständen aus der Wiener Werkstätte vorgestellt werden. Hoffmann führt Sie auch nach Brtnice, wo sein Werk als Dauerausstellung in seinem Geburtshaus gezeigt wird. Nicht weit davon entfernt besuchen Sie in Jihlava das Gustav-Mahler-Haus und in Ivančice finden Sie die Alfons-Mucha-Ausstellung. Ein imaginäres Bindeglied der ganzen Route ist dann das Österreichische Museum für angewandte Kunst/Gegenwartskunst (MAK Wien) mit der Ausstellung Wien 1900, die eine zusammenfassende Sicht auf die umwälzende Entwicklung der mitteleuropäischen Kulturszene zu Beginn des 20. Jahrhunderts präsentiert. Bestandteil des Projektes sind ferner Ausstellungen, Vorträge, Kultur- und Bildungsveranstaltungen. Das Projekt wird durch das EU-Programm Europäische territoriale Zusammenarbeit Österreich – Tschechische Republik 2007 – 2013 finanziert, an dem sich das Österreichische Museum für angewandte Kunst/Gegenwartskunst (MAK Wien), die Mährische Galerie in Brno, das Europaforum Wien und die Tourismuszentrale - Südmähren beteiligen. Kunstgewerbemuseum Kunstgewerbemuseum Leoš Janáček-Gedenkstätte Österreichisches Museum für angewandte Kunst/Gegenwartskunst Leoš Janáček-Gedenkstätte Alfons Mucha-Dauerausstellung Josef Hoffmann-Geburtshaus Gustav Mahler Haus Österreichisches Museum für angewandte Kunst/Gegenwartskunst