Das MAK ist eins der bedeutendsten Museen seiner Art weltweit, das im Jahr 1893 unter der Bezeichnung k.k. Österreichisches Museum für Kunst und Industrie gegründet wurde. Die feierliche Eröffnung des Museums erfolgte am 12. Mai 1864. Jedoch im heutigen Gebäude, das im Renaissancestil nach dem Entwurf von Heinrich von Ferstel am Stubenring erbaut wurde, befindet sich das Museum erst seit 1871. Im Jahre 1938 wurde das Museum in Staatliches Kunstgewerbemuseum in Wien umbenannt und seit 1947 trägt es den bestehenden Namen Museum für angewandte Kunst. Das MAK stellt eine Verbindung der Vergangenheit und Gegenwart dar, die sich in seinen umfangreichen Sammlungen, themenorientierten Ausstellungen und im reichhaltigen Programm widerspiegelt. Zu den bedeutendsten Merkmalen zählen die Bemühungen, die Bereiche angewandte Kunst, Design, Architektur und Gegenwartskunst zu verknüpfen, insbesondere im Rahmen der Saisonausstellungen. Die Dauerausstellungen ermöglichen einen Einblick in umfangreiche Bereiche und veranschaulichen auf diese Art und Weise die Geschichte und Vielheit der angewandten Kunst sowie das Reichtum an Formen und Materialien. Das MAK wird als ein Ort der Erkenntnis, Sammlung, Forschung, Aufbewahrung und Vermittlung, Begegnung, Interaktion und Interkreativität wahrgenommen. Wichtig ist jedoch auch seine Verknüpfung im Rahmen der grenzüberschreitenden Aktivitäten, des internationalen Dialogs mit Designern, Künstlern und Architekten. MAK Ausstellung